Zurück zu allen Events

benjamin mengistu navet


Der französische Künstler Benjamin Mengistu Navet (*1994 in Addis Abeba) zog nach Belgien, um Modedesign an der La Cambre in Brüssel und Textildesign an der KASK School of Arts in Gent zu studieren. Er bewegte sich zwischen verschiedenen Ansätzen für Textilien und Mode und arbeitete im Strickstudio von Margiela in Paris. Später wurde er für das TaDA-Residenzprogramm in der Schweiz ausgewählt, wo er eng mit verschiedenen Textilindustrien zusammenarbeitete. Anschließend kehrte er nach Belgien zurück, um an verschiedenen Projekten zwischen Brüssel und Flandern sowie an Ausstellungen mit Komplot, The Constant Now und der Ballon Rouge Gallery (eingeladen von Please Add Color) zu arbeiten. Er kollaborierte mit dem Choreographen Stanley Ollivier und der Schweizer Künstlerin Axelle Stiefel für vorstellen.network an einem speziellen Projekt für die Sculpture Garden Biennale in Genf, die Collectible Fair, das Design Zentrum Hamburg und DeSingel Antwerpen.

Der Hauptfokus der Webarbeiten von Benjamin Mengistu Navet liegt auf der Schaffung eines Dialogs zwischen Industrie und Handwerk, um den Produktionsprozess von Objekten zu hinterfragen. Basierend auf Navets Forschungen zu postkolonialen Praktiken im Bereich Mode und Textilien hat er seinen eigenen äthiopischen Hintergrund durch Musterherstellung untersucht, indem er traditionelle und industrielle Techniken kombiniert.

Aktuell arbeitet er an einem neuen Projekt namens „Dear Julius“, das während seines Aufenthalts bei Cas-Co Leuven im Off the Grid-Programm begann. Dieses Projekt untersucht die Verbindungen zwischen Jacquard-Webtechniken und Musik, mit einem besonderen Fokus auf das Erbe des afroamerikanischen Musikers Julius Eastman.

Eröffnung:
Dienstag, 17.06.2025, 20 Uhr

Ausstellungsdauer:
18.06.-26.07.2025

Öffnungszeiten:
Mittwoch bis Samstag,
Sonn- und Feiertag
von 15-18 Uhr

Kuratierende Künstlerin: Luka Berchtold

© Fotos: Ugo Woatzi, Ladina Bishof, Chantal V., Jente Waerzeggers

Zurück
Zurück
16. April

Živa drvarič

Weiter
Weiter
11. September

emmanuel troy