Zurück zu allen Events

eva seiler


Chemical Beings

Die Eier der Seidenspinner werden bei einer Temperatur ausgebrütet, die der Körperwärme eines Menschen entspricht. Nach dem Schlüpfen der kleinen Raupen werden sie mit Maulbeerblättern gefüttert. Sie winden sich durch gelochte Schichten aus Papierbögen, um in den oberen Lagen frisches Futter zu finden, und hinterlassen nach mehrfacher Häutung ihre alten Körperhüllen in den unteren Schichten. Anschließend verwandeln sie sich in Puppen, die zur Gewinnung des 900 Meter langen Seidenfadens getötet werden. Nur einige wenige bleiben am Leben, schlüpfen aus dem Kokon und entwickeln sich zu Faltern. Wie Maschinen dienen sie nun der Eierproduktion zur Zucht neuer Populationen.

Im arbeitsintensiven Verfahren der Seidenproduktion scheint die Raupe als lebendiges Material verwendet zu werden. Domestiziert, ist sie menschgemachten Architekturen ausgeliefert und nur in hybriden Strukturen mit Arbeiter:innen lebensfähig. Die Ausstellung „Chemical Beings“ widmet sich der Zusammenarbeit, dem Teilen von Lebensräumen sowie der Verschmelzung verschiedener Arten und Technologien. Auf empathische Weise thematisieren Eva Seilers Arbeiten die Fähigkeit des Seidenspinners, die Grenzen seines Körpers durch Selbstverwandlung zu überwinden. Ihre Skulpturen laden zur Identifikation mit der Transformationsfähigkeit dieser Insekten ein und erzählen von einer Utopie, in der gleichberechtigte Lebensbedingungen herrschen.

Text: Luka Berchtold

Pressetext, Foto 1, Foto 2, Foto 3, Foto 4

© Fotos: Christa Engstler, Luka Berchtold

Eva Seiler (*1979 in München) studierte Szenografie und Bildhauerei an der Akademie der bildenden Künste Wien sowie an der Royal Academy of Fine Arts in Antwerpen. Seit 2015 lehrt sie an der Universität für Angewandte Kunst in Wien in der Abteilung Skulptur und Raum. Ihre jüngsten Arbeiten präsentierte sie u.a. im Rahmen des Projektes Offene Felder (KiöR Steiermark) und auf der Diagonale in Graz. Für „Together the Parts“ im Tanzquartier Wien entwickelte sie den Raum und die Objekte. 2022 erhielt sie das Staatstipendium des Bundes Österreich für Bildende Kunst. Sie war Stipendiatin an der Cité des Arts in Paris und gemeinsam mit Steffi Alte Residentin des MAK-Schindler-Stipendiums in Los Angeles.

Eröffnung:
Donnerstag, 13.06.2024, 20 Uhr

Ausstellungsdauer:
14.06.-28.07.2024

Öffnungszeiten:
Mittwoch bis Samstag,
Sonn- und Feiertag
von 15-18 Uhr

Kuratierende Künstlerin: Luka Berchtold

Zurück
Zurück
25. April

kunstankäufe des landes vorarlberg 2023

Weiter
Weiter
12. September

cansu yıldıran